I.Name und Anschrift des Verantwortlichen
DerVerantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationalerDatenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
startport GmbH
Alte Ruhrorter Straße 42–52
47119 Duisburg
Telefon: 0203 759870
E-Mail: info@startport.net
II.Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Klaus Keukert
S&L ITcompliance GmbH
Florinstraße 18
56218 Mülheim-Kärlich
Deutschland Telefon: +49 261 92736-0
E-Mail: datenschutz@duisport.de
III.Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfangder Verarbeitung personenbezogener Daten Wirerheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur,soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unsererInhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendungpersonenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nachEinwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen einevorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglichist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattetist.
2. Rechtsgrundlagefür die Verarbeitung personenbezogener DatenSoweitwir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung derbetroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. aEU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung vonpersonenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessenVertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch fürVerarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmenerforderlich sind. Soweit eine Verarbeitungpersonenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtungerforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtigeInteressen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eineVerarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs.1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrungeines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Drittenerforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten desBetroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschungund SpeicherdauerDiepersonenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt,sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinauserfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber inunionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen derVerantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung derDaten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebeneSpeicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiterenSpeicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllungbesteht.
4. SSL-bzw. TLS-VerschlüsselungDieseSeite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicherInhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns alsSeitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselteVerbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://”auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.Wenn die SSL- bzw.TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an unsübermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
IV. Bereitstellungder Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibungund Umfang der DatenverarbeitungBeijedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten undInformationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbeierhoben: (1)Browsertyp undBrowserversion (2)verwendetes Betriebssystem (3)Referrer URL (4)Hostname des zugreifendenRechners (5)Datum und Uhrzeit derServeranfrage (6)IP-Adresse Die Daten werden ebenfalls in denLogfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammenmit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlagefür die Datenverarbeitung Rechtsgrundlagefür die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
3. Zweckder DatenverarbeitungDievorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, umeine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichertbleiben. In diesen Zwecken liegt auch unserberechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO.
4. Dauerder SpeicherungDieDaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebungnicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zurBereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzungbeendet ist. Im Falle der Speicherung der Datenin Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Einedarüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden dieIP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung desaufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs-und BeseitigungsmöglichkeitDieErfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung derDaten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendungvon Cookies
a)Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungUnsere Webseite verwendet Cookies.Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vomInternetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft einNutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzersgespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristischeZeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneutenAufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsereWebsite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseiteerfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechselidentifiziert werden kann. In den Cookies werden dabeifolgende Daten gespeichert und übermittelt:
1. SessionID
2. Status Cookie-Consent
3. Zeitzone
4. Zeitstempel
5. Erkennungsmerkmale des Nutzers
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse desSurfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgendeDaten übermittelt werden: _ga: Dieses Cookie ist mit GoogleAnalytics verbunden. Der neue Service reduziert die Abhängigkeit von Cookies imAllgemeinen und setzt nur dieses und ein weiteres ein – _gat: Dieses Cookie wird verwendet, um einzelne Nutzer durch die Zuweisung einer Zufallszahl zu unterscheiden. Es wird in jeder Seitenanforderung verwendet, um Besucher,Sitzung und Kampagnendaten für die Standort-Analyse zu berechnen. _gat: Dieses Cookie ist mit GoogleAnalytics verbunden und übermittelt die Anforderungsrate, bzw. gibt eineErhebung von Daten über stark frequentierte Standorte weiter. Es läuft nach 10Minuten ab. __gid: Registriert eine eindeutigeID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher dieWebsite nutzt, zu generieren. . Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eineZuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzergespeichert. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendetenpersonenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch einHinweis auf diese Datenschutzerklärung.
b) Rechtsgrundlage für dieDatenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für dieVerarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwenigerCookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für dieVerarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zuAnalysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des NutzersArt. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass derBrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Google Analytics
(2) Twitter
Die durch technisch notwendigeCookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nachArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
e) Dauer der Speicherung,Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner desNutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher habenSie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durcheine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie dieÜbertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherteCookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisierterfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweisenicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
[borlabs_cookie]
VI.E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestelltenE-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für dieVerarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für dieDatenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt derE-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzlicheRechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus denUmständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-MailKontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenenDaten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Den Widerruf der Einwilligung und den Widerspruch der Speicherung richten Sie bitte an die unter I. oder II.genannten E-Mail-Adressen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fallgelöscht.
VII.Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus derEingabemaske an uns übermittelt.
(1) E-Mail-Adresse des Nutzers Zudem werden folgende Daten bei derAnmeldung erhoben:
(1) IP-Adresse des aufrufendenRechners
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit derDatenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einenMissbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
DieDaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebungnicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnachsolange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen desAnmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nacheiner Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter einentsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls einWiderruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
MailChimp
Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist dieRocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA30308, USA. MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann.Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B.E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in denUSA gespeichert. MailChimp verfügt über eineZertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist einÜbereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das dieEinhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll. Mit Hilfevon MailChimp können wirunsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie einemit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in derE-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp inden USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet undwelche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationenerfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem).Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnetwerden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analysevon Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutztwerden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfängeranzupassen. Wenn Sie keine Analysedurch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen.Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechendenLink zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf derWebsite abbestellen. Die Datenverarbeitung erfolgt aufGrundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie könnendiese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen.Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vomWiderruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke desNewsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu IhrerAustragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung desNewsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servernvon MailChimp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei unsgespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleibenhiervon unberührt. Näheres entnehmen Sie denDatenschutzbestimmungen von MailChimp unter:https://mailchimp.com/legal/terms/.
Abschluss einesData-Processing-Agreements
Wir haben ein sog.„Data-Processing-Agreement“ mit MailChimp abgeschlossen, in demwir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen undsie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Linkeingesehen werden:https://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/sample-agreement/.
VIII.Rechte der betroffenen Person
Werdenpersonenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d.DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichenzu:
1. Auskunftsrecht
Siekönnen von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, obpersonenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitetwerden. Liegt eine solche Verarbeitung vor,können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunftverlangen:
(1) die Zwecke, zu denen diepersonenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien vonpersonenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. dieKategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenenDaten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer derSpeicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkreteAngaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts aufBerichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, einesRechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder einesWiderspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen einesBeschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationenüber die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei derbetroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einerautomatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäßArt. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftigeInformationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und dieangestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffenePerson. Ihnen steht das Recht zu, Auskunftdarüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einDrittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Indiesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem.Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zuwerden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber demVerantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Siebetreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat dieBerichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unterden folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung derSie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit derSie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es demVerantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zuüberprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßigist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessendie Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche diepersonenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt,Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen dieVerarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nichtfeststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber IhrenGründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Siebetreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – vonihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechteeiner anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eineswichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaatsverarbeitet werden. Wurde die Einschränkung derVerarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von demVerantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Rechtauf Löschung
a)Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichenverlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglichgelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Datenunverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder aufsonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen IhreEinwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oderArt. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigenRechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigenberechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Siebetreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichenVerpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaatenerforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste derInformationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Siebetreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unterBerücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskostenangemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die DatenverarbeitungVerantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zuinformieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Linkszu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieserpersonenbezogenen Daten verlangt haben. c) AusnahmenDas Recht auf Löschung bestehtnicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auffreie Meinungsäußerung und Information; (2) zur Erfüllung einer rechtlichenVerpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder derMitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zurWahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübungöffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; (3) aus Gründen des öffentlichenInteresses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit.h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; (4) für im öffentlichen Interesseliegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oderfür statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitta) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieserVerarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder (5) zur Geltendmachung, Ausübungoder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 5. Recht auf UnterrichtungHabenSie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitunggegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allenEmpfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegtwurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung derVerarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder istmit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber demVerantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zuwerden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie demVerantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen undmaschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Dateneinem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, demdie personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern (1) die Verarbeitung auf einerEinwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit.a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruhtund (2) die Verarbeitung mithilfeautomatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sieferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenenDaten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichenübermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechteanderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeitgilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für dieWahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegtoder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragenwurde. 7. WiderspruchsrechtSiehaben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widersprucheinzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungengestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet dieSie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kannzwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die IhreInteressen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient derGeltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Siedas Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies giltauch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindungsteht. Widersprechen Sie der Verarbeitungfür Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenenDaten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, imZusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtetder Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierterVerfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendetwerden. 8. Recht auf Widerruf derdatenschutzrechtlichen EinwilligungserklärungSiehaben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zuwiderrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit deraufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nichtberührt. 9. Automatisierte Entscheidung imEinzelfall einschließlichProfilingSiehaben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisiertenVerarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidungunterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oderSie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn dieEntscheidung (1)für den Abschluss oder dieErfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlichist, (2)aufgrund von Rechtsvorschriftender Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt,zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur WahrungIhrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthaltenoder (3)mit Ihrer ausdrücklichenEinwilligung erfolgt. Allerdings dürfen dieseEntscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nachArt. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder gDSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowieIhrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3)genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechteund Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestensdas Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens desVerantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung derEntscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Unbeschadet eines anderweitigenverwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Rechtauf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaatihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichenVerstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Siebetreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der dieBeschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Standund die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit einesgerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
IX.Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zurÜbersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung undInformationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seitenbehalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangtenZusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
X.Analyse Tools und Werbung Google Analytics Diese Website nutzt Funktionen desWebanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc.,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichertwerden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzungdieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USAübertragen und dort gespeichert. Die Speicherung vonGoogle-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse desNutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zuoptimieren. IP Anonymisierung Wir haben auf dieser Website dieFunktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Googleinnerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderenVertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor derÜbermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volleIP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationenbenutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über dieWebsiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung undder Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiberzu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browserübermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Googlezusammengeführt. Browser Plugin Sie können die Speicherung derCookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern;wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nichtsämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Siekönnen darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf IhreNutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowiedie Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter demfolgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen undinstallieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Widerspruch gegen Datenerfassung Sie können die Erfassung IhrerDaten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken.Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten beizukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:[borlabs_cookie_opt_outtracking=“google-analytics“]Mehr Informationen zum Umgang mitNutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung vonGoogle: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Auftragsdatenverarbeitung Wir haben mit Google einen Vertragzur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgabender deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analyticsvollständig um.
Demografische Merkmale bei GoogleAnalytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmtenPerson zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über dieAnzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung IhrerDaten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung”dargestellt generell untersagen.
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet GoogleAdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc.,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States(“Google”). Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die derInternet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites vonAdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken fürAdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenenSeite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unterNutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Die Speicherung von“Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Der Website Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse desNutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Mehr Informationen zu GoogleAdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in denDatenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle odergenerell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen desBrowser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann dieFunktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
XI.Soziale Medien
Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. WeitereInformationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settingsändern.